symbolsymbolsymbol

FAQ und wissenschaftliche Studien

FAQ Hypnose:

Gibt es wissenschaftliche Studien, inwieweit Hypnose bei Angst, Schmerzen oder Verhaltensveränderungen helfen kann?

Über 200 internationale Studien belegen die Wirksamkeit der Hypnose, insbesondere bei den klassischen Indikationen Angst und Schmerz sowie Verhaltensveränderungen (z. B. Rauchentwöhnung, Gewichtsmanagement).

Wer nähere Details wünscht, dem empfehle ich folgenden Bericht aus dem Ärzteblatt: hier klicken.

Oder folgenden Artikel des Fokus, der die Kraft der Hypnose beschreibt:
Hier klicken.

Ist Hypnose gefährlich?

Hypnose, wenn sie von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, gilt in der Regel als sicher und hat in vielen Bereichen positive Anwendungsmöglichkeiten. In der klinischen Anwendung wird Hypnose beispielsweise zur Schmerzkontrolle, zur Bewältigung von Stress und Angstzuständen, sowie zur Raucherentwöhnung eingesetzt.

Es ist wichtig zu betonen, dass Hypnose keine Kontrollverluste oder ungewollte Handlungen verursacht. Der hypnotisierte Zustand ist vielmehr ein Zustand erhöhter Konzentration und Aufmerksamkeit, in dem die Person offen für positive Veränderungen ist.

Allerdings sollten Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen oder bestimmten medizinischen Bedingungen, wie beispielsweise Epilepsie, vorsichtig sein und Hypnose nur unter Anleitung von qualifizierten Fachleuten in Erwägung ziehen.

Für wen ist Hypnose geeignet?

Eigentlich ist Hypnose für fast jeden Menschen geeignet, der den Willen hat, seine Gewohnheiten, Ängste und Glaubenssätze zu verändern.

Gemäß wissenschaftlicher Untersuchungen reagieren etwa 90 Prozent aller Menschen positiv auf Hypnose. Der Erfolg hängt dabei auch von der Fähigkeit zur Konzentration einer Person ab.

Täglich suggeriert sich der Mensch selbst Dinge – manche positiv, manche weniger positiv. In Situationen wie Ängsten, Schmerzen oder Suchtproblemen können bestimmte Gedanken und Gefühle dominieren, sodass es scheint, als könne man an nichts anderes mehr denken.

Durch Hypnose verankern wir neue und förderliche Bilder und Gefühle. Diese erlebst du so authentisch und real, dass das Unterbewusstsein sie als neue Ausrichtung akzeptiert, in die es sich künftig entwickeln möchte.

Eine gewisse Offenheit und Neugier dem Thema gegenüber, eine gute Vorstellungskraft und Vertrauen in den Coach steigern die Erfolgswahrscheinlichkeit. Hypnose ist nichts Passives, was ich dir tue. Sie ist wie eine Bergtour oder ein Tanz. Ich führe, aber die Schritte gehst du selbst. Entscheidend für den Erfolg ist, wie du deine Vorstellungskraft und deine inneren Bilder und Stärken in der Session einbringst.

Es gibt nur einige ganz wenige Kontraindikationen, die gegen ein Hypnosecoaching sprechen (z. B. Psychosen oder Alkohol- und Drogensucht). Wir finden im individuellen, kostenlosen Erstgespräch heraus, ob Hypnose für dich der richtige Weg sein kann.

Bin ich fremdgesteuert / weggebeamt oder kann ich eventuell sogar in so einem Zustand steckenbleiben?

Keine Sorge. Jede Hypnose ist immer eine Selbsthypnose. Deshalb muss man auch keine Angst haben, dass man aus dem Zustand nicht mehr herauskommt. (Hypnose ist kein Zustand, sondern ein Prozess). Trance ist ein Zustand tiefer Entspannung. Er wird oft mit Hypnose verwechselt. Die Trance kann uns bei der Hypnose helfen, um die Vorstellungskraft besser zu nutzen, sie ist aber nicht notwendig. Auch in Trance bekommst du alles mit. Du wirst nicht schlafen und bist jederzeit Herr der Lage.

Ganz im Gegenteil: Hypnotische Trance ist ein Zustand tiefer Entspannung, in dem wir alle uns mehrfach am Tag befinden. Z. B. wenn du wie „in Trance/ferngesteuert“ deinen Nachhauseweg von der Arbeit fährst, ohne Details wahrzunehmen. Wenn du am Abend auf der Couch im Hollywood-Blockbuster mitfieberst und mitlachst oder -weinst. Jeden Abend vor dem Einschlafen oder in der Nacht, wenn du aufwachst und dir wichtige Dinge einfallen. Unser Gehirn nutzt diesen Zustand, um Energie zu sparen und ganz intuitiv konditionierte Denk- und Handlungsweisen auszuführen. Es ist ein ganz natürliches Gefühl, in Hypnose zu sein, und wir alle sind es jeden Tag.

Schlafe ich bei der Hypnose?

Nein, du schläfst nicht und bist nicht weg. Hypnose ist ein sehr entspannendes, schlafähnliches Entspannungsgefühl, bei dem du alles um dich herum wahrnimmst, nur vielleicht ein bisschen so wie in Watte gepackt. Dafür nimmst du deine Gefühle und dein inneres Erleben sehr intensiv wahr.

Kann man auch online Hypnose-Coaching machen?

Absolut, wir werden ein paar Dinge beachten, die die Hypnosesitzung auch online erfolgreich und sicher machen. Mit vielen meiner Kunden arbeite ich online sehr erfolgreich.